Telefon: 0906 74-374   Öffnungszeiten Mo 8:00-12:00 Uhr und Di/Mi/Do 12:30-16:00 Uhr

 

Unterricht mit Schülern in der Schule oder im Medienzentrum Donauwörth

 

Einladung :  Medienerziehung im Medienzentrum für Schule und Bildung in Donauwörth

Wer?

Die vierten Klassen der umliegenden Grundschulen.

Warum?

Medien sind inzwischen fast die Haupterzieher, Viertklässler beschäftigen sich etwa 4 Stunden täglich mit elektronischen Medien! Sie verbringen somit 50% mehr Zeit mit elektronischen Medien als in der Schule!!!Im Unterricht hat man leider oft nicht die Zeit, sich mit Medienerziehung zu beschäftigen, da das Übertrittsrennen den Focus auf die dafür wichtigen Fächer lenkt....

Deshalb mein Vorschlag: Medienerziehung nach dem Übertrittszeugnis außerhalb der Schule!

Was geht ab?

Kaum zu glauben- Optische Täuschungen. Kann man Bildern trauen?

Verhalten bei Benutzung des Smartphones- Höflichkeitsregeln, WhatsApp- Stress, gute Apps, Recht am eigenen Bild, Umgang mit persönlichen Daten usw. 

Was ist /kann KI?

Muss ich eigentlich überall mitmachen???    Werterziehung durch das Bilderbuchkino „Mutig, Mutig“

Wann? Wie lange?

Am Vormittag (nach Absprache) etwa 90 Minuten- danach gibt es zum Erholen den Spielplatz in der Promenade, die Eisdiele usw....

 

Fake News - Lügen, Gerüchte und Bildmanipulation im Internet (ab 7.Klasse)

Der Vortrag stellt den Schülern Fake News und Bildmanipulationen vor, erklärt die die Wirkweise von Social Bots und gibt Tipps zur Entlarvung dieser Manipulationstechniken.   Zeit: 45-60 Minuten

 

 

 Always on - nicht ohne mein Smartphone?? (für Smartphoneanfänger, 3/4.Klasse)

Deutlich mehr als die Hälfte aller 10jährigen nutzt ein Smartphone. Im Gespräch werden anhand von Beispielen einfache Regeln zum sinnvollen Umgang mit Internet und Smartphone vermittelt, z.B. Selbstdarstellung in soz. Medien, Umgang mit den eigenen Daten, Smartphone als Stressfaktor und Konzentrationskiller , WhatsApp?? Suchmaschinen für Anfänger, gute Apps, sinnvolle Einstellungen, Nutzungsvertrag zwischen Eltern und Kindern usw.

Hierzu ist die vorherige Information der Erziehungsberechtigten im dazugehörige Elternvortrag (s.unten) sinnvoll!!

Für die Eltern höherer Klassenstufen weniger geeignet!    Zeit: 1-2 Schulstunden

 

                                                   Elternabend

                                nur im Zusammenhang mit obigem Vortrag für Schüler!!!

                                                        Always on-nicht ohne mein Smartphone?

                                        Jugend zwischen Sinn und Sucht- Tipps zur Medienerziehung heute

Immer mehr Kinder benutzen immer früher ein Smartphone, die Eltern haben dabei ein schlechtes Gewissen.  Der Vortrag soll deshalb den verunsicherten Eltern praktische Hilfe für den Umgang mit diesem Alleskönner geben und  sie bei der Medienerziehung ihrer Kinder unterstützen. Es wird dabei um Altersgrenzen, sinnvolle Einstellungen, Regeln für die Nutzung, gute Apps, WhatsApp und einen Nutzungsvertrag zwischen Kind und Eltern gehen. Dieser Vortrag sollte in Zusammenhang mit dem oben vorgeschlagenen gleichnamigen Unterricht gehalten werden.

Nur für die Eltern von Grundschülern geeignet, die anderen haben das längst hinter sich ...!           Zeit: 60 Min.

Handout zum Vortrag "Nicht ohne mein Smartphone"

 

Schulinterne Lehrerfortbildung

Für Grundschule und auch Kita besonders geeignet!!

Digital trifft analog

Das Bilderbuchkino- eine Chance für werteerziehenden Unterricht

Das Bilderbuchkino ist ein Medienpaket, das sich aus einem sorgfältig ausgewählten Bilderbuch (vorwiegend zur Werterziehung/Leseförderung sowie Religion/Feste) mit digitalem Bildmaterial auf einer DVD sowie einem detaillierten methodischem Begleitheft zusammensetzt. Es ist ein tolles Werkzeug für die Werteerziehung mit neuen Medien!

Wir haben mehrere Bilderbuchkinos eingekauft und möchten diese mit all ihren pädagogischen Einsatzmöglichkeiten vorstellen. Sie erfahren auch, wie die Medien ausgeliehen werden können und welche weiteren Medien wir anbieten können.

 Benutzung des neuen Onlinekataloges

Einführung und Übung zur Optimierung von Mediensuche und Mediendownload

Legal-illegal-sch...egal??? - Medienrecht in der Schule

Grundlagen des aktuellen Rechtes bzgl. Multimedia-, Urheber-, Persönlichkeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung von Medien aus dem Internet (youtube!!!).

 

Veranstaltung für Referendare im Seminar

1.Tag

Aufgaben des MZ, Vorstellung eines Medienprojektes, Medieneinsatz, Medienrecht, Urheberrecht, Medienbestellung, praktische Übungen zum Online-Katalog und zum Mediendownload, Vorstellung Mebis, Vorstellung der Neuheiten.

2.Tag
Infos zum Smartphonegebrauch, Fake News, Bilderbuchkino o.ä. (Inhalte s.oben)

Sämtliche Veranstaltungen werden von Herrn Leißl (staatl. gepr. Medienpädagoge und Leiter des Medienzentrums Donauwörth) entweder in der Schule oder im Medienzentrum Donnauwörth durchgeführt.

Anfragen direkt im MZ Donauwörth http://www.mz-don.de/ oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.